Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vaterländische Geschichte - S. 28

1909 - Nürnberg : Korn
28 — Proben, am häufigsten wurden die Feuer- und Wasserproben angewendet. Wer die Feuerprobe zu machen hatte, mußte mit bloßen Füßen über glühende Pflugschare gehen oder durch ein Feuer schreiten. Wurde er dabei verwundet, so galt er für schuldig. Die Probe mit heißem Wasser bestand darin, daß man die Hand in siedendes Wasser stccfte. (Statt dessen wurde manchmal auch Ol genommen. Bei der Kaltwasserprobe wurde jemand an Händen und Füßen gebunden und ins Wasser geworfen. Sank er unter, so war er unschuldig und wurde rasch wieder herausgezogen. Oft mußten sich auch die beiden Streitenden mit ausgestreckten Armen an ein Kreuz stellen. Wer die Arme am längsten wagrecht halten konnte, hatte recht. Stand ein Mensch im Verdacht, einen anderen ermordet zu haben, so wurde er an dessen Leiche geführt und mußte mit seinen Fingern die Wunden berühren. Fingen diese an zu bluten, so wurde er für den Mörder gehalten. Auch den Zweikampf vor Gericht gab es. Die Gegner gingen aufeinander los, und der Kampf endete oft erst mit dem Tode des einen. Ein solcher Streit ist aber unrecht und töricht, weil fast immer der Stärkste und Gewandteste siegt und beinahe nie der Schwache, wenn auch Gerechte. Es war damals eine seltsame Zeit, die allerlei Merkwürdigkeiten hervorbrachte. Kriege und Fehden hatten einen wilden, unbändigen Geist erzeugt, der die Gewalt an Stelle des Rechtes sehte — es war die Zeit des Faustrechtes. Biele Ritter plünderten die reisenden Kaufleute aus und schleppten den Raub in ihre uneinnehmbaren Felsennester. Vergebens erließ der Kaiser Gesetze, vergebens predigte man in den Kirchen. Niemand konnte dem Unfug steuern. Zu jener Zeit begann im Abendlande eine mächtige Bewegung, welche die prüfenden Blicke von den heimischen Verhältnissen weglenkte. Die Sehnsucht nach dem Lande, wo Jesus lebte und litt, trieb schou ttor langer Zeit viele Christen dazu, Palästina zu besuchen. Insbesondere war das Grab (Shri)ti zu Jerusalem ein steter Anziehungspunkt. So lange die Araber Herren im Lande Kanaan waren, konnten die Pilger dort ungestört überall weilen; als es aber die Türken in Besitz nahmen, wurden die Wallfahrer oft mißhandelt, ja sogar getötet. Ein Franzose, Peter von Amiens, hatte solche Greuel mit angesehen. Voll Entrüstung kehrte er in das Abendland zurück, erzählte von den Leiden der Christen und predigte gegen die Türken. Er hätte wohl wenig erreicht, wenn nicht ein Mächtigerer hinter ihm gestanden wäre — der Papst. Auf einer Kirchenversammlung zu Clermout in Frankreich predigte dieser selbst voll flammender Begeisterung einen heiligen Krieg gegen die Feinde der Christenheit und tau)ende seiner Zuhörer ließen sich ein rotes Kreuz auf die rechte Schulter heften, als gemeinsames Zeichen, daß sie Jerusalem erobern wollten. Bon diesem Kreuz haben die Züge ins hl. Land den Namen

2. Vaterländische Geschichte - S. 8

1909 - Nürnberg : Korn
8 — aber kamen sie unter die Oberhoheit der Franken. Als erster Herzog wird (tinribolb I. genannt. Seine Tochter Theodolmde wünschte der Lango bardenkönig Autharis zur Gemahlin. Um dieselbe, von deren Anmut und Klugheit er gehört hatte, noch vor der Vermählung zu sehen, zog er in Verkleidung mit einer langobardischen Gesandtschaft nach Regensburg an den Hof des Herzogs. Hier sah er seine Braut; aber niemand ahnte daß er selbst der König sei. Auf der Rückreise in sein Land, hart an der bayerischen Grenze, warf er seine Streitaxt mit solcher Kraft gegen einen Baum, daß die Waffe tief eindrang und stecken blieb. Dabei rief er aus: „solche Streiche führt Autharis!" Nun erkannten ihn die bajuwarischen Begleiter, die ihm der Herzog mitgegeben hatte. — Theodolinde wurde Komgtn. Sie wirkte viel Gutes und bekehrte den Gemahl und das Volk zum römisch-katholischen Glauben. Dafür soll sie Papst Gregor mit der „eisernen Krone" beschenkt haben. Diese Krone besteht ans Gold und Edehteinen; sie wurde aber „eisern" genannt, weil sich innen ein eiserner Reif befindet, der aus einem Nagel vom Kreuz Christi gefertigt sein soll. .Veit dir^ eisernen Krone wurden nachmals alle Langobardenkönige, Karl dct Große und viele deutsche Kaiser gekrönt. Sie ist heute noch vorhanden und befindet sich zu Monza*) im Besitz des Königs von Italien, der jetzt das Gebiet des einstigen Langobardenreiches beherrscht. Von anderen Kindern des Herzogs Garibald ist uns wenig bekannt. Man vermutet, daß ihm sein Sohn (Tassilo I.) in der Regierung de* Landes nachfolgte und daß dieser das Herzogtum wieder einem Sohne, foortbnlb Ii., vererbte. Schon zu dieser Zeit begannen Einfälle von feindlichen Nachbarvölkern, die int Osten wohnten. Derartige Angriffe, deren sich Bayern kaum erwehren konnte, dauerten mehr als drei Jahrhunderte und wir werden noch viel davon hören. Damals waren es die Slaven und Atmrat, gegen welche die Herzoge ihr Land zu verteidigen hatten. Es geschah mit wechselndem Glück; bald waren die Bajnwarier Zieger bald Besiegte. Nach dem letzten Sieg Garibaldis Ii. über die Aöaren kamen dieselben lange nicht wieder. Sie hatten nämlich im eigenen Lande Ruhe zu stiften. Die Agilolfinger ertrugen ihre Abhängigkeit von den Frankenkönigen stets unwillig. Wir treffen daher immer wieder anf Versuche, sich von der Oberherrschaft frei zu machen. Unter den letzten Königen der Franken aus dem Hanse der Merovinger waren die Herzoge wieder unabhängig. Es regierte damals in Bayern Theodo. Dieser teilte das Reich unter seine drei Söhne. Es war die erste Teilung in Bayern. Dieser Vorgang wiederholte sich aber nur allzu oft. Der Vater teilte mit dem Sohne, die Söhne wieder mit den Söhnen und so ging es weiter. Diese Zer- ¥) Stadt bei Mailavb in bei Sonibarb.’i.

3. Alte Geschichte - S. 21

1874 - Nürnberg : Korn
- 21 — die Amazonen werden in die Flucht geschlagen. 11) Riese mit 3 Leibern, auf E ry-thia, liess seine Heerde von dem Riesen Eurythion und dem 2 köpfigen Hund Orthrus bewachen. Er erschlug alle 3 und verwundete Juno, die Beistand leisten wollte, an der Brust. Auf dem Hinweg durch Libyen errichtete er die 2 Säulen Calpe und Abyla; tödtete den Riesen Antäus. Mit der Heerde nach Latium gekommen, raubt ihm der feuerspeiende Riese Cacus einige Rinder, flieht in eine Höhle, verrammelt sie durch einen Felsen; er zerschmettert diesen, dringt ein und tödtet ihn. 15) Hesperiden, Töchter des Hesperos, bewachten mit dem hundertköpfigen Drachen Ladon in ihren Gärten jene goldenen Aepfel, welche Juno bei ihrer Verheirathung mit Zeus von der Gäa erhalten hatte. (Er bringt sie Eurystheus, der sie ihm und er Athene schenkt, die sie wieder an ihren frühem Ort bringt. Auf dem Zuge tödtet er Busiris; am Kaukasus tödtet er den Adler, der Prometheus’ Leber aushackte). Er wollte den Atlas schicken, nahm diesem die Last ab. Furoht befiel ihn; unter dem Yorwande, sich’s erst bequemer machen zu wollen, gab er sie wieder auf dessen Schulter. 16) 3 köpfig. Im Tartarus sieht er Theseus und Piritlious mit dem Rücken an einen Felsen gebunden; befreit Theseus; Pluto erlaubt, den Cerberus mitzunehmen, wenn er ihn, ohne Waffen zu gebrauchen, in seine Gewalt brächte. Juno macht Herkules rasend. Mercur verkauft ihn der lydischen Königin Omphale (wo er Weiberkleider anlegt und spinnt). Er heirathet Dejanira; verwundet mit einem giftigen Pfeil den Centauer Nessus, der Dejanira räth, ein Kleid mit seinem Blut zu tränken und damit ihren Gemahl zu bekleiden, wenn sie seine Liebe wieder gewinnen wolle. Er will auf Oeta opfern; schickt nach einem weissen Kleid; seine Gemahlin schickt ihm das vergiftete. Herkules merkt die Wirkungen des Gifts und lässt sich auf einem Scheiterhaufen auf Oeta verbrennen. Zeus nimmt ihn unter Blitz in einer Wolke in den Himmel auf, Juno versöhnt sich mit ihm und gibt ihm ihre Tochter Hebe (die ewige Jugend) zur Gattin. Theseus, Sohn des athenischen Königs Aegeus und der tröce- nischen Königstochter Aethra. Er wurde bei seinem Grossvater in Trö-zene erzogen und sollte erst dann nach Athen kommen, wenn er den schweren Stein, worunter des Vaters Schwert und Schuhe lagen, aufzuheben vermöge, was er mit 16 Jahren vollbrachte. Auf dem Weg nach Athen ver- trieb er die korinthischen Räuber und tödtete Prokrustes (den Folterer), der die Fremden grausam quälte, indem er grosse in ein kurzes Bett legte und ihnen die Füsse abhieb, kleine aber in ein langes Bett, und sie vermittels der Folter streckte. Er vertrieb seine Verwandten, die Ansprüche auf den Thron machten, erlegte den marathonisclicn Stier und tödtete den Minotaurus im Labyrinth auf Kreta (Canova’s Minotaurus-Gruppe zu Wien). Dem Minotaurus, halb Mensch, halb Stier, mussten die Athener den jährlichen Tribut von 7 Knaben und 7 Mädchen senden, die er verzehrte. Theseus liess sich freiwillig unter die Zahl der Opfer aufnehmen, kam nach Kreta, und Ariadne, die kretische Königstochter, gab ihm ein geweihtes Schwert und einen Faden, wodurch er den Rückweg wieder finden konnte. Den Faden, (eine Pergamentrolle mit dem Grundriss?) soll Ariadne von

4. Ergebnisse des Geschichtsunterrichts in der Volkssschule - S. 95

1877 - Nürnberg : Korn
— 95 — eben so die Herzogtümer Schleswig-Holstein: zufaitu men 1300 Quadratmeilen mit \\ Millionen Einwohnern. So hatte Preußen durch einen siebenwöchentlichen Krieg die Oberherrschaft in Deutschland errungen. 4. Im April 1867 ward der norddeutsche Bund gegründet, der 22 Staaten mit 7500 Quadratmeilen und 30 Millionen Einwohnern umfaßte. Preußen hatte im B un-d es rath 17 Stimmen, die übrigen Staaten zusammen 26 Stimmen. Die Vertreter des Volkes bildeten den Reichstag. Der preußische Minister Vismark wurde Bundeskanzler. Im Zollparlament waren auch die süddeutschen Staaten vertreten. Während sich die neue Ordnung in Deutschland vollzog, kam die Luxemburger Frage, die Napoleon zu Gunsten Frankreichs gelöst zu sehen wünschte. Die Londoner Konferenz im Mai 1867 erklärte jedoch Luxemburg für neutral, so daß Preußen sein Besatzungsrecht aufgab und die Festung geschleift wurde. Seitdem war die Stimmung in Frankreich dem neuen Deutschland gegenüber sehr unfreundlich, und der Krieg zwischen beiden Ländern schien nur noch eine Frage der Zeit zu sein. 44. Der deutsch-französische Krieg — 1870. 1. Die Spanier, welche 1868 ihre Königin Jsa-bella vertrieben hatten, boten 1870 die erledigte Krone dem Prinzen Leopold von Hohenzollern an. Darüber gab es in Frankreich eine große Aufregung, so daß der Prinz Leopold auf die spanische Krone verzichtete. Nun verlangte aber der französische Botschafter Benedetti von dem in Ems weilenden König Wilhelm, er solle das Versprechen leisten, daß er niemals seine Einwilligung geben werde, wenn wieder ein ähnlicher Fall vorkommen sollte; auch ließ man in Paris dem preußischen Botschafter andeuten, daß ein

5. Deutsches Lesebuch für Mittel- und Oberklassen der Volksschulen - S. 62

1914 - Nürnberg : Korn
62 Der Bischof nahm nun die schön geschliffenen Proben auö den Kästlein, eine nach der anderen, und es war keine darunter, die ihm und seinem Gefolge nicht gefallen hätte. Auch waren zum Teil die Marmelsleine in den Schubladen so nebeneinander gelegt, weiße und schwarze, gelbe und graue, bunte und einfarbige, daß man schon im kleinen sehen konnte, wie herrlich schön ein Steinpflaster davon im großen ausfallen würde. Aber als die fremden Steinmetzen nacheinander sagten, was der Quadratfuß davon schon an Ort und Stelle koste, und als der Baumeister an den Fingern herrechnete, wieviel Quadratfuß er brauche, und als der Rentmeister die Totalsumme in Goldgülden aussprach, wiegte der Bischof das Haupt gar bedächtig, sein Schatzmeister fuhr mit der Hand hinters Ohr und die Priester und Grafen machten große Augen; würden doch die Kosten sich so hoch be- laufen, daß sie die Kräfte der Herren, die ja schon ihr Scherflein zum Dombau beigetragen, weit überstiegen. Alle standen und sahen einander schweigend an. In diesem Augenblick entstand unter dem Hauptportal der Kirche ein Geräusch. Zwei Trabanten des Fürstbischofs wollten einen barfüßigen Bauernknaben nicht hereinlassen und hielten ihre Hellebarden vor. Aber der Knabe duckte sich, schlüpfte darunter hinweg wie eine Henne unter der Gartentüre und drängte sich dann ohne Umstände mitten durch die Versammlung, bis er vor dem Bischof stand, dem er den Saum seines Kleides küßte. Seine Mütze, an der nicht viel zu verkrüppeln war, nahm er zwischen die Kniee, drei viereckige und zolldicke Schieferplalten, eine blaß- gelbe, eine blaugraue und eine marmorierte, nahm er aus der Schürze, womit sie umwickelt waren, und legte sie auf die Tafel. Sie waren noch naß; denn er hatte sie erst in den Dombrunnen getaucht. Desto mehr aber glänzten die geschliffenen Seiten und zeigten, wie schön die Steine erst dann werden würden, wenn eine kunstgeübte Hand darüber käme. Seine Ware zu empfehlen, meinte der Knabe, sei nicht nötig; sondern er schaute nur einem von den Umstehenden nach dem andern ins Gesicht und wischte sich mit der Schürze den Schweiß von der Stirne. Als aber der Bischof anfing ihn zu fragen, antwortete er munter und sprach: „Ich gehöre dem Sandweib von Solnhofen und die Steine habe ich auf dem Berg hinter dem Kloster gemacht. Und wenn Ihr noch mehr braucht, so dürft Ihr mir nur Eure Steinhauer mitgeben, so will ich ihnen zeigen, wie sie es anfangen müssen."

6. Deutsches Lesebuch für Mittel- und Oberklassen der Volksschulen - S. 81

1914 - Nürnberg : Korn
81 Und was mühsam er erworben auf der Wandrung nah und fern, An dem Räuber, dem gewalt'gen, find't es plötzlich seinen Herrn. — Abend wird's, die Sterne flimmern; mit dem Säbel und der Büchse, Stumm und lauernd steht der Räuber hinterm hohen Kruzifixe. Horch! da tönt's wie Engelstimmen! Leise Seufzer, laute Klageu Kommen hell wie Abendglvcken durch die stille Nacht getragen; Süß, mit ungewohnten Tönen, stiehlt Gebet sich in sein Ohr Und er steht und lauscht verwundert hinterm Kruzifix hervor. Alle sind's, des Kaufmanns Kinder, in der Jugend Blütejahren, Braunen Auges frische Knaben, Mägdelein mit blonden Haaren; Dicht beim Räuber vor dem Kreuze beugen betend sie das Knie, Für die Rückkunft des Geliebten, ihres Vaters, flehen sie: „£> du Schirmvogt der Verlass'nen, Hort und Pfleger du der Waisen! Laß den Vater, unsern teuern, ungefährdet heimwärts reisen; Den du freundlich schon geführt hast durch die Wüste und das Meer, Breit auch nun die holden Arme wie zween Flüglein um ihn her, Daß kein Sturm den Pfad zerwühle, daß kein Irrlicht ihn umschwirrt, Daß sein gutes Roß nicht strauchle, nicht sein Fuß vom Wege irrt! Daß kein Räuber stumm und lauernd in der Waldschlucht ihn entdeckt, Kein Verrat den Heimgekehrten an der Schwelle niederstreckt!" — Also flehten sie; der Räuber hört' es hinterm Kruzifixe, Schnallte fester noch den Säbel, spannte schärfer noch die Büchse. Und der Jüngste, sich bekreuzend, hub noch einmal an zu lallen: „Lieber Herr, ich weiß, die Amme sagt' es mir, du hilfst uns allen; Jeden Hauch vernimmst du droben! Freundlich wie das Sonnenlicht Über alle, Gut' und Böse, neigest du dein Angesicht! Gib den Räubern, den gewalt'gen, die da schwärmen auf den Wegen, Gib ein Haus, darin sie wohnen, einen Vater, sie zu pflegen, Warme Kleider, blanke Schuhe, Wein und Kleider mancherlei, Daß sie nicht zu rauben brauchen — und der Vater sicher sei! Müßt' ich, wo ein Räuber wäre, ging ich zu ihm ohne Beben; Dieses Kettchen hier am Halse, diesen Ring wollt' ich ihm geben, Meinen Pelz, den scharlachroten, dieses Mützchen auch dazu: Nimm dir alles, lieber Räuber, nur den Vater schone du!" 'Und der Räuber hört den Knaben hinterm hohen Kruzifixe. Nach dem Säbel faßt er schweigend, schweigend faßt er nach der Büchse. Da, von ferne hört er's nahen! Rosse schnauben, Räder knarren, Mühsam aus des Tales Grunde schwankt herauf der hohe Karren. Und den Säbel zieht der Räuber, richtet langsam stumm die Büchse; Und so steht er, lauscht und zielet hinterm hohen Kruzifixe. Lesebuch für Mittel- und Oberklassen 6

7. Deutsches Lesebuch für Mittel- und Oberklassen der Volksschulen - S. 101

1914 - Nürnberg : Korn
101 Da stürzt entseelt manch tapfrer Abt, Manch Bischof edel und nmtbegabt. Der Markgraf teilte der Seinen Not Und sank mit ihnen im Heldentod. Herr Luitpold war es, der Schyren Ahn, Der erste auf Wittelbachs Ehrenbahn; Er gab sein Leben dem Vaterland; Drum bleibe sein Name mit Preis genannt. Aus Solereders Lesebuch. 188. Der Specht und die Taube. Der Specht und die Taube flogen eben von einem Besuche zurück, den sie bei den Pfauen gemacht hatten. „Nun, wie hat dir heute der Pfau gefallen?“ fragte der Specht. „War er dir nicht auch recht widrig? Und wie stolz ist er? Ich möchte nur wissen, worauf er sich so viel einbildet! Doch wohl nicht gar auf seine Füße? — Hast du nicht bemerkt, wie unförmlich diese sind? Aber auch auf seine Stimme kann er sich nichts zugute tun. Etwas Häßlicheres und Unerträglicheres ist mir noch gar nicht vorgekommen. Habe ich nicht recht?“ Die Taube aber antwortete ganz unbefangen: „Ich ge- stehe, ich habe auf dies alles nicht achtgegeben; denn ich mußte immer seinen schönen Kopf, die Schönheit seiner Federn und seinen majestätischen Schweif bewundern.“ So sieht ein edler Mensch an seinem Nächsten immer nur das Gute und vergißt darüber gern kleine menschlich© Gebrechen. Aua A. L. Grimms Fabelbibliothek. f89. Doktor Allwissend. Es war einmal ein armer Bauer namens Krebs, der fuhr mit zwei Ochsen ein Fuder Holz in die Stadt und verkaufte es für zwei Taler an einen Doktor. Wie ihm nun das Geld aus- bezahlt wurde, saß der Doktor gerade bei Tisch; da sah der Bauer, was er schön aß und trank, und das Herz ging ihm darnach auf und er wäre auch gern ein Doktor gewesen. Also blieb er noch ein weilchen stehen und fragte endlich, ob er nicht auch könnte ein Doktor werden. „O ja," sagte der Doktor, „das ist bald geschehen. Erstlich kauf dir ein Abcbuch, so eines, wo vorne ein Göckelhahn drin ist; zweitens mach deinen Wagen und deine zwei Ochsen zu

8. Deutsches Lesebuch für Mittel- und Oberklassen der Volksschulen - S. 229

1914 - Nürnberg : Korn
229 Reichen schaut man mit wohltuendem Gefühl eine Kreatur, einen Eichbaum an, der alle diese Wechsel überlebt hat, und der dem stolzen Sterblichen die Kürze der ihm zugemessenen Zeit vorrückt und ihm zu sagen scheint: „Dein Leben währet 70 Jahr, und wenn’s hoch kommt, 80 Jahr, und wenn’s köstlich gewesen ist, so ist’s Mähe und Arbeit gewesen.“ 8. Erhard, 196. Der erste Kreuzzug. Im Jahre des Herrn 1094 erschien in Italien und Frank- reich ein Mann im bloßen Haupte, barfüßig, auf einem Esel reitend. Er nannte sich Peter und war aus Amiens (Amiäng) in Frankreich. Ein langes Pilgergewand, von einem Stricke zusammengehalten, umwallte den hageren Leib. Die mageren Hände hielten ein Kruzifix. Weit standen seine großen, schwarzen Augen aus ihren Höhlen hervor und glühten in frommer Be- geisterung. Wenn er in eine Stadt oder in ein Dorf zog, lief jung und alt zusammen um den wundersamen Mann zu sehen und den Worten zu lauschen, die wie ein Strom aus seinem Munde fiossen. Er kam aus dem heiligen Lande, in das er als frommer Pilger gezogen war um am Grabe des Herrn zu beten. Mit lebendigen Farben malte er die Not, welche christliche Pilger im Gelobten Lande zu ertragen hatten von den Ungläubigen, die im Besitz der heiligen Stätten waren. Es sei der Christen Pflicht, sprach er, in den heiligen Kampf zu ziehen, Vaterland, Freunde und Verwandte zu verlassen und das Grab, darin der Herr ge- legen, denen zu entreißen, die den Namen des Sohnes Gottes höhnten. Gewaltig waren die Wirkungen solcher begeisterten Rede. — Der Papst hielt zwei große Kirchenversammlungen ab, auf denen er die Christen anfeuerte in den heiligen Kampf zu ziehen. „Gott will es! Gott will es!" riefen Tausende und aber Tausende. Fürsten, Ritter, freie Männer und Knechte hef- teten sich ein rotes Kreuz auf die Schulter, zum Zeichen, daß sie zum Zuge ins heilige Land bereit seien. Ein kleinerer Haufe, mit welchem Peter von Amiens und Walther von Habenichts schon im Frühling des Jahres 1096 aufbrachen, erreichte Palästina nicht; Hunger, Seuchen und das Schwert der Türken hatten ihn schon in Kleinasien aufgerieben. Im Herbste desselben Jahres machte sich ein wohlgeordnetes und gut ausgerüstetes Heer unter der Führung Gottfrieds von Bouillon (Bu-johng) auf den Weg. Uber 100000 gepanzerte Reiter und 200000 streitbare Männer hatten sich zum Kreuz- zuge zusammengefunden. Zweimal wurden die Türken geschlagen;

9. Deutsches Lesebuch für Mittel- und Oberklassen der Volksschulen - S. 232

1914 - Nürnberg : Korn
232 Nun schwur der Kaiser, er werde die Krone nicht wieder aufsetzen, bis er solch frechen Trotz gebrochen habe. Er bezwang ihn durch Schwert und Hunger. Barfuß und barhaupt, in zerrissenen Kleidern, ein bloßes Schwert oder einen Strick am Halse und Asche auf dem Haupte, das Kreuz voran, kamen sie hinaus in sein Lager und baten um Frieden und Gnade. Er aber ließ die Mauern der Stadt niederreißen und die Bewohner mußten sich in offenen Flecken ansiedeln. Aber bald entstand an einer anderen Stelle eine neue, gegen Friedrich feindliche Stadt, Alessandria, so genannt nach dem Papst Alexander Iii., welcher der lombar- dischen Städte Freund und Helfer war. So dauerte der Kampf noch lange fort. Der Kaiser kam selbst oft in Lebensgefahr: bei der Etschklause hatte der Feind in einem engen Paß zwischen Fels und Fluß das Heer umzingelt und nur der Tapferkeit Ottos von Wittelsbach verdankte Friedrich seine Rettung; in Susa hatten Bürger sich verschworen ihn im Schlafe zu ermorden; aber der treue Hartmann von Siebeneichen half dem Kaiser zur Flucht, indem er sich selbst in dessen Bett legte; die Feinde ehrten diese Treue und schenkten ihm das Leben. Ganz besonders hinderlich war es für Friedrich bei diesen Kämpfen, daß er sich auf die Unterstützung der deutschen Fürsten nicht verlassen konnte. Die Ordnung im deutschen Reiche war nämlich diese: der König überließ einen Teil des ihm gehörigen Landes an Edelleute auf unbestimmte Zeit. Eine solche Besitzung hieß Lehen, der Geber Lehnsherr, der Inhaber Lehnsmann oder Vasall. Dieser mußte seinen Lehnsherrn mit Leib und Leben, Gut und Ehre verteidigen und ihm in seine Kriege folgen. Nun wurden aber die Vasallen übermächtig und übermütig und Her- zoge, Fürsten und Grafen führten oft Krieg auf eigene Hand, auch gegen ihren König, oder sie weigerten sich ihm mit ihren Leuten im Kriege zu Dienste zu sein. Der mächtigste unter diesen Vasallen war zu Friedrichs Zeit der Herzog Heinrich der Löwe aus dem Geschlechte der Welfen; ihm gehörten Braunschweig und Lüneburg, Bayern und Sachsen. Dieser stolze Mann weigerte sich dem Kaiser Heerfolge gegen die lombardischen Städte zu leisten. Der Kaiser bat ihn, ja er fiel ihm zu Füßen. Alles umsonst. Da nahte die Kaiserin ihrem Gemahl und sprach: „Stehet auf, lieber Herr; Gott wird Euch helfen, wenn Ihr einst dieses Tages und Hochmutes gedenket!" Dieser Abfall Heinrichs des Löwen war hauptsächlich schuld an der Niederlage, welche Friedrich bei Legnano durch die Italiener erlitt. Wie oft hat doch die Uneinigkeit der Deutschen ihren Feinden zum Siege geholfen!

10. Deutsches Lesebuch für Mittel- und Oberklassen der Volksschulen - S. 236

1914 - Nürnberg : Korn
236 Der wackre Schwabe forcht sich mt, Ging seines Weges Schritt vor Schritt, Ließ sich den Schild mit Pfeilen spicken Und tät nur spöttlich um sich blicken, Bis einer, dem die Zeit zu lang, Auf ihn den krummen Säbel schwang. Da wallt dem Deutschen auch sein Blut, Er trifft des Türken Pferd so gut, Er haut ihm ab mit einem Streich Die beiden Vorderfüß' zugleich. Als er das Tier zu Fall gebracht, Da faßt er erst sein Schwert mit Macht, Er schwingt, es auf des Reiters Kopf, Haut durch bis auf den Sattelknopf, Haut auch den Sattel noch zu Stücken Und tief noch in des Pferdes Rücken; Zur Rechten sieht man wie zur Linken Einen halben Türken Heruntersinken. Da packt die andern kalter Graus; Sie fliehen in alle Welt hinaus Und jedem ist's, als würd' ihm mitten Durch Kops und Leib hindurchgeschnitten. Drauf kam des Wegs 'ne Christenschar, Die auch zurückgeblieben war; Die sahen nun mit gutem Bedacht, Was Arbeit unser Held gemacht. Von denen hat's der Kaiser vernommen; Der ließ den Schwaben vor sich kommen; Er sprach: „Sag an, mein Ritter wert, Wer hat dich solche Streich' gelehrt?" Der Held bedacht' sich nicht zu lang: „Die Streiche sind bei uns im Schwang, Sie sind bekannt im ganzen Reiche, Man nennt sie halt nur Schwabenstreiche." 200. Wickher. Fern von des Rheines Heimatstrand Zog ins gelobte heil'ge Land Mit Gottfried Bouillon schlecht und recht Wickher, ein deutscher Lanzenknccht. 8tzl«rrb,
   bis 10 von 189 weiter»  »»
189 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 189 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 4
3 6
4 2
5 61
6 1
7 10
8 2
9 11
10 24
11 2
12 7
13 1
14 0
15 0
16 72
17 0
18 0
19 4
20 16
21 3
22 0
23 1
24 1
25 3
26 8
27 8
28 5
29 0
30 1
31 3
32 22
33 9
34 2
35 1
36 30
37 101
38 1
39 8
40 7
41 3
42 17
43 19
44 0
45 6
46 13
47 5
48 5
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 34
2 0
3 4
4 0
5 0
6 1
7 11
8 4
9 2
10 0
11 0
12 5
13 5
14 1
15 1
16 34
17 93
18 1
19 19
20 2
21 3
22 15
23 8
24 2
25 0
26 18
27 0
28 1
29 1
30 2
31 0
32 2
33 6
34 2
35 1
36 13
37 6
38 5
39 10
40 0
41 1
42 7
43 1
44 3
45 22
46 0
47 1
48 1
49 0
50 0
51 1
52 4
53 36
54 12
55 7
56 16
57 1
58 6
59 4
60 1
61 2
62 2
63 9
64 2
65 3
66 0
67 11
68 24
69 11
70 0
71 3
72 0
73 3
74 6
75 75
76 10
77 39
78 11
79 1
80 4
81 1
82 58
83 11
84 1
85 3
86 1
87 41
88 4
89 0
90 3
91 12
92 16
93 0
94 45
95 0
96 1
97 3
98 21
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 143
1 98
2 90
3 178
4 62
5 132
6 170
7 76
8 37
9 192
10 140
11 52
12 304
13 165
14 66
15 35
16 84
17 64
18 71
19 161
20 41
21 65
22 46
23 38
24 127
25 164
26 182
27 71
28 84
29 114
30 126
31 60
32 44
33 538
34 94
35 48
36 49
37 53
38 37
39 281
40 159
41 34
42 156
43 305
44 82
45 64
46 109
47 123
48 53
49 49
50 639
51 492
52 127
53 90
54 142
55 262
56 94
57 41
58 102
59 654
60 48
61 33
62 228
63 62
64 113
65 240
66 53
67 76
68 74
69 105
70 196
71 97
72 158
73 55
74 70
75 148
76 38
77 149
78 55
79 89
80 259
81 930
82 82
83 60
84 71
85 59
86 43
87 82
88 82
89 143
90 77
91 163
92 106
93 200
94 96
95 76
96 65
97 160
98 92
99 75
100 659
101 54
102 420
103 101
104 54
105 77
106 83
107 107
108 32
109 70
110 150
111 120
112 181
113 145
114 215
115 83
116 138
117 29
118 139
119 68
120 116
121 365
122 64
123 248
124 234
125 259
126 47
127 160
128 49
129 103
130 41
131 381
132 150
133 194
134 86
135 29
136 267
137 88
138 54
139 136
140 93
141 38
142 310
143 302
144 202
145 180
146 61
147 81
148 93
149 467
150 100
151 120
152 340
153 99
154 130
155 170
156 157
157 73
158 117
159 82
160 81
161 89
162 99
163 63
164 67
165 146
166 154
167 83
168 136
169 189
170 42
171 319
172 112
173 398
174 94
175 774
176 133
177 641
178 42
179 225
180 75
181 76
182 289
183 723
184 137
185 93
186 63
187 93
188 120
189 74
190 40
191 176
192 184
193 64
194 47
195 124
196 591
197 112
198 80
199 170